Inhalt
607/IX. - Umbenennung der Marie-Curie-Straße
Vorlagennummer | 607/IX. |
---|---|
Beratungsart | öffentlich |
Drucksache und Anlagen:
- Vorschläge für die Umbenennung der Marie.pdf
- Umbenennun der Marie-Curie-Straße.pdf
- Marie-Curie-Straße_1.pdf
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt beschließt, die Marie-Curie-Straße im Industriegebiet in "Hertha-Sponer-Straße" umzubenennen.
Sachverhalt:
Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 30.05.2012 beschlossen, die Zufahrtstraßen zur Hochschule Rhein-Waal mit dem Namen "Marie-Curie-Straße" zu belegen und die bisherige Marie-Curie-Straße im Industriegebiet umzubenennen.
Im Industriegebiet wird aktuell die bereits bestehende Wilhelm-Sinsteden-Straße nach einer Linkskurve im weiteren Straßenverlauf zur Marie-Curie-Straße. Bisher sind in diesem Bereich keine Betriebe angesiedelt, so dass von der Umbenennung der Marie-Curie-Straße kein Anlieger betroffen ist.
Die Verwaltung schlägt vor, eine Umbenennung von Marie-Curie-Straße in Hertha-Sponer-Straße vorzunehmen.
Hertha Sponer, geboren am 01. September 1895 in Neisse, Schlesien, gestorben am 27. Februar 1968 in Ilten bei Hannover, war eine deutsche Physikerin.
Sie leistete wichtige Beiträge zur Molekülphysik und Spektroskopie. Bekannt ist z. B. die Birge-Sponer-Auftragung zur Bestimmung der Dissoziationsenergie von Molekülen aus spekroskopischen Daten. Nach ihr ist auch der Hertha-Sponer-Preis benannt, der alljährlich an junge, wissenschaftlich erfolgreiche Physikerinnen vergeben wird.
Beratungsweg:
Hier können Sie den Beratungsweg und die Beschlussfassungen der Vorlage verfolgen
Rat, 04.07.2012
Beschluss: | Der Rat der Stadt Kleve beschließt einstimmig, die Marie-Curie-Straße im Industriegebiet in "Hermann-Pardun-Straße" umzubenennen. |
---|---|
Wortbeitrag: | Technischer Beigeordneter Rauer erläutert, dass sich die Straßenbenennung in diesem Gewerbegebiet aufgrund der gewerblichen Verbindungen auf Personen, die in besonderer Weise in den Naturwissenschaften oder unternehmerisch tätig gewesen seien, erstrecke. Daher sei es naheliegend, auch für die Umbenennung der Marie-Curie-Straße eine Person aus dem Bereich der Naturwissenschaften auszuwählen. Die Verwaltung halte Hertha Sponer als Namensgeberin für angemessen, da sie sich im Bereich der Molekülphysik und Spektroskopie, zu denen es in Kleve einen besonderen Bezug gebe, verdient gemacht habe und ein Physikerpreis nach ihr benannt sei. StV. Frantz greift den Vorschlag von StV. Schmidt aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses auf, die Straße nach Dr. Hermann Pardun umzubenennen. Frau Sponer habe keinen unmittelbaren Bezug zu Kleve. Da Herr Dr. Pardun in Kleve wohnhaft gewesen und auch verstorben sei, regt er an, zumindest diese Namensgebung in Erwägung zu ziehen, ohne dass seine Fraktion sich prinzipiell gegen die vorgeschlagene Namensänderung ausspreche. StV. Ricken teilt mit, dass die CDU-Fraktion diesem Vorschlag zustimmen könne. Gleichstellungsbeauftragte Tertilte-Rübo bittet den Rat darum, den Anregungen des Fachbereiches Beachtung zu schenken, da die vorgeschlagene Hertha Sponer Physikerin gewesen sei, die einen starken Bezug zur Spektroskopie und Molekülphysik habe. Dass sie unbekannt sei, liege auch daran, dass eben keine Straße nach ihr benannt sei. Der Rat täte gut daran, die Umbenennung der Marie-Curie-Straße nach einer MINT-Frau vorzunehmen. StV. Schnütgen teilt mit, dass dies auch die Bedenken ihrer Fraktion gewesen seien. Sie bittet daher darum, bei nächster Gelegenheit insbesondere Frauen für die Benennung von Straßen zu berücksichtigen. In diesem Falle halte ihre Fraktion den Vorschlag von StV. Frantz aufgrund des regionalen Bezuges aber für besser und könne diesem zustimmen. Bürgermeister Brauer stellt fest, dass Einigkeit darüber herrsche, die Marie-Curie-Straße nach Herrn Dr. Pardun umzubenennen. |
Social Media